Ultraschall & Duplex-Sonographie
Sonographie oder Ultraschall
Bei dieser Untersuchung wird der Schallkopf des Ultraschallgerätes über den zu untersuchenden Körperabschnitt bewegt. Dabei wird der Bereich aus verschiedenen Positionen begutachtet. Auf einem Bildschirm lassen sich so die zu untersuchenden Organe in Echtzeit abbilden.
Um ein störungsfreies Bild zu erhalten, darf sich zwischen dem Schallkopf und der Haut keine Luft befinden. Deshalb wird ein vorgewärmtes Gel als Kontaktmedium auf die Haut und den Schallkopf aufgebracht. Durch Knochen oder Luft verdeckte Strukturen sind nicht darstellbar – die Lunge oder durch Darmgas überlagerte Strukturen können daher nicht untersucht werden.
Unmittelbar nach der Untersuchung besprechen wir mit Ihnen das Ergebnis. Die entstanden Bilder sowie den Befund bekommen sie in der Regel sofort mit.
Duplex-Doppler, Farbduplex oder Farbdoppler Sonographie
Diese Begriffe beziehen sich alle auf Gefäßuntersuchungen mittels Ultraschalles, welche den aus der Physik bekannten Doppler Effekt nutzen. Es wird hierbei die Geschwindigkeit des Blutes, die Flussrichtung und ein Frequenzspektrum berechnet.
Für eine Gefäßuntersuchung wird vom Arzt lediglich eine Zusatzfunktion am Ultraschallgerät aktiviert. Ansonsten ist der Ablauf für Sie vollkommen gleich. Gelegentlich hören Sie eine Art Pfeif-Geräusch vom Gerät, welche einfach erklärt dem Puls entspricht. Am Bildschirm stellen sich die Gefäße nun in Farbe dar.
Einsatzmöglichkeiten
Eine Untersuchung mittels Ultraschalles kann nahezu am ganzen Körper und allen Organen angewandt werden.
Bauch (Abdomen), Halsschlagader (Carotis) Schilddrüse (SD) Halsweichteile, Lymphknoten (LK), Weichteile (Muskeln, Sehnen, Schwellungen), Brust, Gefäße an Armen und Beinen (Thrombose, PAVK)
Terminvereinbarung
Eine Terminvereinbarung ist für diese Untersuchung unbedingt notwendig.
Vorbereitung
Bei Untersuchungen des Bauchraumes ergibt sich eine bessere Qualität, wenn Sie zumindest vier Stunden nüchtern sind. Stilles Wasser und Tee sind möglich und sogar erwünscht. Die Beurteilung des Unterbauches gelingt besser, wenn die Harnblase voll ist.
Dauer der Untersuchung
Je nach Körperregion dauert die Untersuchung zwischen 5 und 10 Minuten.
Wie lange muss ich auf meinen Befund warten?
In der Regel erhalten Sie Ihren Befund unmittelbar nach der Untersuchung.