Knochendichtemessung / Osteo-Densitometrie
Die Knochendichtemessung dient zur Abklärung einer Osteoporose.
Bei der Osteoporose ist der Stoffwechsel im Knochen gestört, was zu brüchigen und porösen Knochen führt. Deshalb wird die Erkrankung auch Knochenschwund genannt.
Die Knochendichte nimmt mit dem Lebensalter ab. Jede dritte Frau nach dem 60. Lebensjahr ist davon betroffen. Bei Männern ist die Erkrankung seltener.
Durch Vorbeugung und Behandlung der Erkrankung kann die Gefahr für Knochenbrüche deutlich vermindert werden.
Während der Untersuchung liegen Sie bekleidet am Rücken. Die Messung erfolgt üblicherweise an der Lendenwirbelsäule und am Oberschenkelhals. In der Untersuchungsregion sind Metallteile zu entfernen.
Die angewendete Dosis an Strahlen ist dank moderner digitaler Röntgentechnik mit der DEXA-Methode deutlich geringer als bei jeder normalen Röntgenaufnahme.
Das im Anschluss an die Untersuchung ausgewertete Ergebnis wird in einem Befund erfasst. Das weitere Vorgehen und eine eventuelle Therapie besprechen Sie bitte mit Ihrer behandelten Ärztin/Arzt.
Einsatzmöglichkeiten
Früherkennung von Osteoporose und zur Verlaufskontrolle der Behandlung bei Osteoporose.
Terminvereinbarung
Eine Terminvereinbarung ist für diese Untersuchung unbedingt notwendig.
Vorbereitung
Es sind keine vorbereitenden Handlungen des Patienten notwendig.
Dauer der Untersuchung
Die Messung der Knochendichte dauert etwa 15 Minuten.
Wie lange muss ich auf meinen Befund warten?
Wenn eine besondere Dringlichkeit vorliegt wird der Befund vom behandelnden Arzt unmittelbar nach der Untersuchung erstellt.
In allen anderen Fällen kann der Befund ab dem nächsten Werktag um 11:00 Uhr in der Ordination abgeholt werden.
Auf Ihren Wunsch senden wir Ihnen den Befund auch gerne auf dem Postweg zu.