Knochendichtemessung (= Densitometrie)
mit FRAX und TBS
Die Knochendichtemessung dient der Früherkennung einer Osteoporose sowie zur Verlaufskontrolle ihrer Behandlung.
Osteoporose ist der Name einer Stoffwechselstörung im Knochen. Sie führt zu brüchigen und porösen Knochen. Deshalb wird die Erkrankung auch Knochenschwund genannt.
Die Knochendichte nimmt mit dem Lebensalter ab. Jede dritte Frau ab dem 60. Lebensjahr ist davon betroffen. Bei Männern ist die Erkrankung seltener. Durch Vorbeugung und fachgerechte Behandlung der Osteoporose kann die Gefahr für Knochenbrüche deutlich vermindert werden.
Das Fracture Risk Assessment Tool, kurz FRAX, ist ein Programm, das zusätzlich zur Knochendichte Messung das Risiko eines Knochenbruches in den nächsten 10 Jahren berechnet.
Der Trabecular Bone Score, kurz TBS, ist ebenso eine Berechnung die automatisch durchgeführt wird. Sie gibt zusätzlich Auskunft über den Aufbau der kleinen Knochenbälckchen und zeigt, ob diese regulär angeordnet sind.
Ablauf der Knochendichtemessung
Die Knochendichtemessung inkl. FRAX und TBS dauert etwa 15 Minuten und bedarf keinerlei Vorbereitung durch die Patient*innen. Während der Untersuchung liegen Sie in Unterwäsche am Rücken. Die Messung erfolgt üblicherweise an der Lendenwirbelsäule und am Oberschenkelhals. Allfällige Metallteile in den untersuchten Regionen müssen zuvor entfernt werden.
Die angewandte Strahlendosis ist dank zeitgemäßer digitaler Röntgentechnik (DEXA-Methode) deutlich geringer als bei jeder normalen Röntgenaufnahme.
Der Befund der Knochendichtemessung dient Ihrem behandelnden Arzt bzw. Ihrer behandelnden Ärztin als Grundlage für weitere Therapie-Entscheidungen.
Terminvereinbarung
Für eine Knochendichtemessung ist eine Terminreservierung zwingend erforderlich.
Wie lange muss ich auf meinen Befund warten?
In dringenden Fällen erstellt der behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin den Befund unmittelbar nach der Untersuchung. Ansonsten können Sie die Ergebnisse schon nach wenigen Stunden im Radiologie-Portal herunterladen. Sie werden durch eine SMS benachrichtigt, sobald der Befund zur Verfügung steht. Außerdem ist es möglich, selbigen am kommenden Werktag in der Ordination abzuholen. Auf Wunsch senden wir Ihnen den Befund auch gerne per Post zu.