Durch­leuch­tung

Durch­leuch­tung

Das Durch­leuch­ten ist ähn­lich dem Rönt­gen. Der Unter­schied ist, dass hier die ange­fer­tig­ten Bil­der zu einer Art Video­se­quenz zusam­men­ge­führt wer­den. Die Rönt­gen­ka­me­ra ist direkt mit einem Moni­tor ver­bun­den und es kön­nen so dyna­mi­sche Abläu­fe im Kör­per beur­teilt werden.

Ein­satz­mög­lich­kei­ten

Unter­sucht wer­den kön­nen die Spei­se­röh­re, der Magen inkl. Zwölf­fin­ger­darm, der Dick­darm, die Bein­ve­nen und die Nie­ren mit den Harnleitern.

Ter­min­ver­ein­ba­rung

Eine Ter­min­ver­ein­ba­rung ist für die­se Unter­su­chung unbe­dingt notwendig.

Vor­be­rei­tung

Spei­se­röh­re, Magen, Zwölf­fin­ger­darm: sie­he unten, sechs Stun­den kom­plett nüch­tern (inkl. Rauchen)

Dick­darm: Wie von Ihrem zuwei­sen­den Arzt emp­foh­len oder sie­he unten.

Bein­ve­nen: Vier Stun­den vor der Unter­su­chung nichts mehr essen und viel Tee oder stil­les Was­ser trin­ken. Aktu­el­le Blut­wer­te der Nie­ren und Schild­drü­se sind erfor­der­lich. Sie­he unten.

Nie­ren: Am Vor­tag und am Unter­su­chungs­tag kei­ne blä­hen­den Spei­sen und kei­ne koh­len­säu­re­hal­ti­gen Geträn­ke zu sich neh­men. Vier Stun­den vor der Unter­su­chung nichts mehr essen und viel Tee oder stil­les Was­ser trin­ken. Aktu­el­le Blut­wer­te der Nie­ren und Schild­drü­se sind erfor­der­lich. Sie­he unten.

Dau­er der Untersuchung

Spei­se­röh­re, Magen, Zwölf­fin­ger­darm: ca. 15 Minuten

Dick­darm: ca. 30 Minuten

Nie­ren: ca. 60 Minuten

Venen: ca. 10 Minu­ten pro Bein

Wie lan­ge muss ich auf mei­nen Befund warten?

Wenn eine beson­de­re Dring­lich­keit vor­liegt wird der Befund vom behan­deln­den Arzt unmit­tel­bar nach der Unter­su­chung erstellt.

In allen ande­ren Fäl­len kann der Befund ab dem nächs­ten Werk­tag um 11:00 Uhr in der Ordi­na­ti­on abge­holt werden.

Auf Ihren Wunsch sen­den wir Ihnen den Befund auch ger­ne auf dem Post­weg zu.

Spei­se­röh­re, Magen, Zwölf­fin­ger­darm /Ösophagus, Duodenum


Bei der Unter­su­chung der Spei­se­röh­re wer­den Sie ste­hen, teil­wei­se auch lie­gen. Zuerst wird durch die Ein­nah­me eines Brau­se­pul­vers die Spei­se­röh­re auf­ge­bläht. Danach trin­ken Sie ein Kon­trast­mit­tel und es wer­den Auf­nah­men in meh­re­ren Posi­tio­nen ange­fer­tigt. Die Unter­su­chung ist völ­lig schmerzfrei. 

Eine Unter­su­chung der Spei­se­röh­re erfolgt oft zusam­men mit der Unter­su­chung des Magens und Zwölf­fin­ger­darms. Trotz der zusätz­lich unter­such­ten Orga­ne wird die Unter­su­chung meist nur als eine ein­zi­ge Unter­su­chung wahrgenommen.

Für die Dar­stel­lung des Magens ist es not­wen­dig, dass Sie sich im Lie­gen ein­mal um die eige­ne Ach­se dre­hen, damit alle Abschnit­te der Magen­wand mit Kon­trast­mit­tel benetzt werden.

Dick­darm / Irrigoskopie 


Die Unter­su­chung beginnt im Lie­gen. Es wird ein dün­nes Darm­rohr vor­sich­tig in den End­darm ein­ge­führt. Über die­ses erfolgt der Ein­lauf mit Kon­trast­mit­tel. Durch anschlie­ßen­des Dre­hen um die eige­ne Ach­se wird der gesam­te Dick­darm benetzt. Anschlie­ßend wird der Darm mit Luft auf­ge­bläht und damit zur Ent­fal­tung gebracht. Sie kön­nen die­sen Vor­gang wie Blä­hun­gen emp­fin­den. Schmer­zen sol­len jedoch wäh­rend der Unter­su­chung nicht auf­tre­ten. Da Sie wäh­rend der gesam­ten Unter­su­chung in direk­tem Kon­takt mit uns sind, tei­len Sie uns Unan­nehm­lich­kei­ten bit­te sofort mit.
Es wer­den Auf­nah­men im Ste­hen und Lie­gen ange­fer­tigt.
Nach der Unter­su­chung steht Ihnen eine eige­ne Toi­let­te zur Darm­ent­lee­rung in völ­li­ger Ruhe zur Verfügung.

Wich­ti­ger Hin­weis für die Qua­li­tät ihrer Bilder

Es ist beson­ders wich­tig, dass der Darm ohne jeg­li­che Stuhl­res­te unter­sucht wer­den kann, daher ist die genaue Ein­hal­tung der Vor­be­rei­tung unbe­dingt erforderlich.

NIEREN (I.V.PYELOGRAPHIE, IVP)


Die Unter­su­chung wird lie­gend durch­ge­führt. Mit­tels einer Kurz­in­fu­si­on wird Ihnen ein jod­hal­ti­ges Kon­trast­mit­tel appli­ziert. Danach wer­den in einem Zeit­raum von zumin­dest 30 Minu­ten kom­plett schmerz­freie Auf­nah­men ange­fer­tigt. Es wer­den so die Nie­ren, als auch die Harn­lei­ter und die Harn­bla­se dargestellt.

Vor Beginn der Unter­su­chung benö­ti­gen wir die aktu­el­len Blut­wer­te der Nie­re und der Schild­drü­se (Krea­ti­nin, GFR, TSH). Bit­te wen­den Sie sich dies­be­züg­lich an Ihren zuwei­sen­den Arzt.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner