Durchleuchtung
Das Durchleuchten ist ähnlich dem Röntgen. Der Unterschied ist, dass hier die angefertigten Bilder zu einer Art Videosequenz zusammengeführt werden. Die Röntgenkamera ist direkt mit einem Monitor verbunden und es können so dynamische Abläufe im Körper beurteilt werden.
Einsatzmöglichkeiten
Untersucht werden können die Speiseröhre, der Magen inkl. Zwölffingerdarm, der Dickdarm, die Beinvenen und die Nieren mit den Harnleitern.
Terminvereinbarung
Eine Terminvereinbarung ist für diese Untersuchung unbedingt notwendig.
Vorbereitung
Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm: siehe unten, sechs Stunden komplett nüchtern (inkl. Rauchen)
Dickdarm: Wie von Ihrem zuweisenden Arzt empfohlen oder siehe unten.
Beinvenen: Vier Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen und viel Tee oder stilles Wasser trinken. Aktuelle Blutwerte der Nieren und Schilddrüse sind erforderlich. Siehe unten.
Nieren: Am Vortag und am Untersuchungstag keine blähenden Speisen und keine kohlensäurehaltigen Getränke zu sich nehmen. Vier Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen und viel Tee oder stilles Wasser trinken. Aktuelle Blutwerte der Nieren und Schilddrüse sind erforderlich. Siehe unten.
Dauer der Untersuchung
Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm: ca. 15 Minuten
Dickdarm: ca. 30 Minuten
Nieren: ca. 60 Minuten
Venen: ca. 10 Minuten pro Bein
Wie lange muss ich auf meinen Befund warten?
Wenn eine besondere Dringlichkeit vorliegt wird der Befund vom behandelnden Arzt unmittelbar nach der Untersuchung erstellt.
In allen anderen Fällen kann der Befund ab dem nächsten Werktag um 11:00 Uhr in der Ordination abgeholt werden.
Auf Ihren Wunsch senden wir Ihnen den Befund auch gerne auf dem Postweg zu.

Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm /Ösophagus, Duodenum
Bei der Untersuchung der Speiseröhre werden Sie stehen, teilweise auch liegen. Zuerst wird durch die Einnahme eines Brausepulvers die Speiseröhre aufgebläht. Danach trinken Sie ein Kontrastmittel und es werden Aufnahmen in mehreren Positionen angefertigt. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei.
Eine Untersuchung der Speiseröhre erfolgt oft zusammen mit der Untersuchung des Magens und Zwölffingerdarms. Trotz der zusätzlich untersuchten Organe wird die Untersuchung meist nur als eine einzige Untersuchung wahrgenommen.
Für die Darstellung des Magens ist es notwendig, dass Sie sich im Liegen einmal um die eigene Achse drehen, damit alle Abschnitte der Magenwand mit Kontrastmittel benetzt werden.
Dickdarm / Irrigoskopie
Die Untersuchung beginnt im Liegen. Es wird ein dünnes Darmrohr vorsichtig in den Enddarm eingeführt. Über dieses erfolgt der Einlauf mit Kontrastmittel. Durch anschließendes Drehen um die eigene Achse wird der gesamte Dickdarm benetzt. Anschließend wird der Darm mit Luft aufgebläht und damit zur Entfaltung gebracht. Sie können diesen Vorgang wie Blähungen empfinden. Schmerzen sollen jedoch während der Untersuchung nicht auftreten. Da Sie während der gesamten Untersuchung in direktem Kontakt mit uns sind, teilen Sie uns Unannehmlichkeiten bitte sofort mit.
Es werden Aufnahmen im Stehen und Liegen angefertigt.
Nach der Untersuchung steht Ihnen eine eigene Toilette zur Darmentleerung in völliger Ruhe zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis für die Qualität ihrer Bilder
Es ist besonders wichtig, dass der Darm ohne jegliche Stuhlreste untersucht werden kann, daher ist die genaue Einhaltung der Vorbereitung unbedingt erforderlich.
NIEREN (I.V.PYELOGRAPHIE, IVP)
Die Untersuchung wird liegend durchgeführt. Mittels einer Kurzinfusion wird Ihnen ein jodhaltiges Kontrastmittel appliziert. Danach werden in einem Zeitraum von zumindest 30 Minuten komplett schmerzfreie Aufnahmen angefertigt. Es werden so die Nieren, als auch die Harnleiter und die Harnblase dargestellt.
Vor Beginn der Untersuchung benötigen wir die aktuellen Blutwerte der Niere und der Schilddrüse (Kreatinin, GFR, TSH). Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren zuweisenden Arzt.
